KLAES-CUSTOMS

FUSION X 100M 2020

MODULARSYSTEM CASE

So nach langen Monaten konnte ich in meiner kleinen Werkstatt endlich ein lange geplantes Projekt fertigstellen. Ich habe schon ca. 32 Jahre ein alten Modularen Klassiker aus den frühen 80ern 1984 hier rumfliegen. Das System 100m von Roland wurde damals im SYNTHESIZERSTUDIO BONN gekauft und bis jetzt hat mir das System immer viel Freude bereitet. An dieser Stelle einfach mal viele Grüße an Dirk Matten nach Bonn.

Doch es gab ein kleines Problem was mich schon sehr lange beschäftigt hat. 

Mein altes Modularsystem  bestand aus den klassischen Modulen (System D)

112-VCO Doppel-Oszillator

121-VCF Doppel-Filter

150-Sample and Hold, CV-LFO, Weißes/Rosa Rauschgenerator, Ringmodulator

140-ENV Doppel-ADSR-Hüllkurve + CV Steuerbarer LFO

130-VCA  Doppel-VCA (Verstärker)

191-J Netzteil und Multiple (Fünf-Modul-Rack)

181-monophones Keyboard 181 mit vier Oktaven

Zusätzlich flogen hier immer noch zwei 172 Delay, Phaser, LFO, Gate Delay Module rum, die ich über die Jahre provisorisch montiert hatte.

Doch damit ist jetzt Schluss. Ich habe mir überlegt wie ich das Ganze zu einem vernünftigen Modularsystem machen kann,  ohne den klassischen Look so zu versauen, dass man sich das  System nur noch in den Keller stellen kann. Auf der To-do-Liste stand, dass alle sieben Module vom System 100m Platz finden und zusätzlich noch viel Platz für ein Eurorack System was separat aufgebaut ist, bleibt.

Nach dem ich das Netzteil für das Eurorack selbst entwickelt habe (ANALOG ONE MK2 PSU 3A) und alle Teile da waren,  konnte der Bau beginnen.

Noch mal kurz am Rande mir ist es wichtig möglichst alles selber zu machen! Was man selbst gebaut hat ist viel geiler als was zu kaufen. Das kann jeder! Selber bauen nicht! Schon alleine deshalb weil man dann der Einzige ist der die Kiste dann auf der Welt hat.

Nachdem ich vergeblich ein Tischler gesucht habe der mir die Holzteile zuschneidet und mit Wenge (Millettia laurentii) Furnier beschichtet, habe ich dann auch das selber gemacht. Na ja jetzt kann ich die Tischler verstehen es war ein langer harter Weg, aber es ist genau so wie ich es gerne gehabt hätte. Und die Tischlerrechnung wäre eh viel zu teuer geworden.

Jetzt ist alles fertig und leider besser als geplant.

Ein paar Details.

Der obere Teil ist separat aufgebaut und nur für das alte Roland System 100M gedacht. Maximal können 9 Roland Module (104 X 230) verbaut werden.

In der Mitte ist das Netzteil vom System 100M 191-J montiert. Auf beiden Seiten ist noch Platz für je  40 TE Eurorack Module insgesamt 80 TE ca. 406mm.

Weitere Infos zum System 100M gibt es hier. https://www.amazona.de/blue-box-roland-system-100m-modularsynthesizer/

Im unterem Teil vom Case ist Platz für ca. 184 TE Eurorack Module ca. 938mm. Der Korg SQ-1 findet nach einem kleinen Umbau (Eurorack Mod) schön Platz in der Mitte und nimmt nur 38 TE 195mm in Anspruch. Eine TE ist 5,08mm.

Die Idee war eigentlich die neuen Behringer System 100M Module zu verbauen. Mal schauen was da noch so geflogen kommt! Ein Foto mit den neuen Behringer Modulen wäre auf jeden Fall sehr cool. 

Im Gehäuse ist einen Ringkerntrafo mit ca. 15V/4A verbaut (Aus Sicherheitsgründen in einem altem PC Netzteilgehäuse). Dann ist das Netzteil (ANALOG ONE MK2 PSU 3A) verbaut, was über das Modul M-300 geschalten werden kann. Das Netzteil liefert mir saubere lineare  +12V -12V und +5V mit je 3A. Ein 120mm von Lüfter von Be Quite ist auch noch verbaut um das System in den Sommermonaten schön kühl zu halten.

Um die Spannungen zu verteilen habe ich mir die Module (M-310 Link 12) gebaut und gleich zwei davon eingebaut, das sollte für erste reichen. Zum Gewicht schreibe ich lieber nix .Das System ist fertig moniert so schwer wie 4 volle Kisten Bier.

Noch etwas zu dem Namen „Fusion X 100M 2020“. Der Name Fusion hat auch etwas mit legendären Technoclub am Haverkamp in Münster zu tun der mich an die schöne Zeit von damals 1997-2000 erinnert hat. Jetzt kann es hier weiter gehen mit neuen Projekten rund um die Synthesizer Welt!

Menü schließen