KLAES-CUSTOMS
Roland Juno 106 SysEx to CC
HARDWARE MIDI TRANSFORMER
Im Jahr 1984 wurde von Roland der Juno 106 Analog Synthesizer bereits mit MIDI-Schnittstelle auf dem Markt gebracht. Allerdings konnte diese MIDI-Schnittstelle nur System Exclusive Daten über die Fader Button´s und Switches senden. Noten und PitchBend, so wie einige wenige Continuous Controllern waren zu der Zeit Integriert. Was fehlte war ein Interface was über Midi Control Change Massages – Continuous Controllern kurz (CC) mit der Außenwelt kommuniziert. Ein steuern anderer Software Synthesizer in der DAW war leider nicht möglich.
Da beim dem Juno 106 im Laufe der Zeit oft die Voice Chip´s 80017A defekt sind. So auch bei meinem Juno. Habe ich mir überlegt was ich noch machen kann um die alte Kiste ohne Voice Chip´s weiter zu nutzen. Die Voice Chip´s zu tauschen ist geplant aber zur Zeit keine Option.
Wenn jemand die Voice Chip´s tauschen möchte ! Infos gibt es hier !
http://www.analoguerenaissance.com/AR80017A/
Die SysExtoCC Box ermöglicht dem Juno 106 von Roland jetzt endlich auch das Senden und das Empfangen von Midi Control Change Massages. Da in fast jeder DAW alle möglichen Parameter über Control Change Massages gesteuert werden können, habe ich mir gedacht, es wäre schön, wenn man das mit einem Midicontroller machen könnte der schon fast alle Fader für ein Synthesizer hat.
Die Basics wie zum Beispiel der Filter und der Envelope werden fast immer gerne benutzt. Parameter wie Cutoff, Resonanz, Attack, Decay, Sustain und Release sind eigentlich Standard in jedem Synth.
Der Juno 106 hat alle Fader, nur leider keine Möglichkeit Control Change Massages zu senden.

Jetzt kommt meine kleine Box einfach zwischen Juno 106 und DAW und schon kann man mit allen Fadern, Buttons und Switches Control Change Massages senden und empfangen. Ein steuern von zum Beispiel von dem Juno 106 in der Roland Cloude ist so in Echtzeit möglich und fast so wie mit dem Original. Die CC Controller sind so gewählt, das sie mit dem Roland System-8 kompatibel sind nur wenige Fader in der DAW müssen neu angelernt werden. Das meiste ist schon in Box integriert. Alle anderen Software Synthesizer können natürlich auch ferngesteuert werden. Dazu müssen allerdings die CC Controller in dem Synthis mit MIDI Lern angepasst werden. Schade dass hier jeder Hersteller seine eigene Suppe kocht. Auf Wunsch ist auch ein individuelles Softwareupdate möglich.
Ich habe zwei Modelle konstruiert aber erst eins fertig gebaut. Die Quad Version wird grade getestet und funktioniert einwandfrei.




Im unteren Teil vom QUAD und auch DUO werden eingehende Daten angezeigt CC rot SysEx orange Note on grün und PitchBend PB blau. Auf dem original Juno 106 fehlen die LED´s für die Switches, diese werden passen angezeigt, damit man den Schaltzustand von weiten sehen kann. SW-LFO (MAN= aus LFO = an) SW-VCF (ENV- = aus ENV+ = on) SW-VCA (GATE = aus ENV = an). Bei dem HPF FILTER werden die Stufen 1-2-3 angezeigt bei 0 sind alle HPF LED´s aus.
Zur Zeit gibt es nur die Variante mit DIN MIDI später soll noch USB Midi folgen.
Technische Details
In der Box rechnen zwei Arduino Nano V3.0 Mircocontroller. Die ankommenden SysEx oder CC Daten werden entsprechend umgewandelt. Bei dem SysEx to CC Quad werden SysEx Daten in CC übersetzt und auch umgekehrt CC in SysEx. So lässt sich der Juno ganz einfach über CC Messages von der DAW aus vern-steuern. Noten und PitchBend werden so durch geschliffen.
Sonderfunktionen
- Envelopemapping
Wenn man den Switch VCF ENV-/ENV+ auf ENV+ stellt ist es auch möglich den ENV1 für den Filter in der DAW zu steuern. Der Original Juno 106 hat ja leider nur einen ADSR Envelope und der Steuert den VCA. Beim umschalten werden vier andrere CC Controller gesendet die bei der Roland Cloude genau auf den ENV1 (Filter) passen. Ist der Switch auf GATE werden in der DAW der ENV2 (AMP) gesteuert. In den Optionen von dem Roland Cloude Software Juno 106 ist ein umschalten auf SYSTEM-8 Midi erforderlich.
- Fixed Velocitiy anpassen
Der Juno -106 sendet ein Fixed Velocitiy Wert von 64 weil er leider keine Velocity über die Keys senden kann wie man das heute so gewohnt ist. Mit dem Switch VCA ENV/GATE und dem VCA LEVEL Fader lässt sich wenn der Switch auf ENV steht der Velocity Wert von 0-127 anpassen und wird gespeichert.
- Soft Velocity
Da der Juno keine Velocity kann habe ich ihm über den Blender die Möglichkeit gegeben. Aus den eingehenden Note ON Daten wird der Velocity Wert in einen PitchBend Wert gemappt und zusätzlich zum Note ON Befehle gesendet. Über die Fader beim Original Juno lassen sich dann die Velocity Werte dem DCO (Pitch) VCF (Cutoff) oder LFO(Rate) zuweisen und fein justieren. Ist nicht perfekt aber es geht. Der Blender kann zusätzlich auch genutzt werden. Diese Funktion lässt sich über die kleine blaue MIDI CH Taste und dem HPF Switch auf Stufe 3 umschalten. Allerdings nur bei der Quad Version. Um die Datenflut zu vermeiden habe ich das auf diesem Wege realisiert. Der PitchBend Wert und der NOT On Befehl habe zusammen 6 Byte und mit SysEx wären es dann schon 10 Byte pro Note.
- Chorus und FX
Auch der Chorus lässt sich über die Box steuern. Bei Betätigung von dem Button CHORUS I wird der Effect Type auf CH2 gestellt und bei CHORS II auf CH2. Wird der OFF Button betätigt werden der Effect Type auf DS gestellt und anschließend der Effect Depth auf 0 % (off). Andere Werte sind zwar möglich werden aber nicht von original Juno gesendet. Das gleiche gilt auch für den Switch LFO/MAN.
- MIDI Lern
In der DAW müssen nur wenige CC Controller angelernt werden.
-DCO PULS
-DCO SAW
Wichtig „SET MIDI Control Mapping for SYSTEM-8!“ in den Optionen aktiveren.
- ALL NOTES OFF
Wenn nix mehr geht lassen sich mit der MIDI CH Taste auch der ALL NOTES OFF Befehl Senden!
Fazit
Der Juno-106 als MIDI-Controller. Die kleine Box macht Spaß und lässt sich einfach zwischen DAW und Juno 106 stecken. Das Ganze funktioniert nur wenn jemand auch ein glücklicher Besitzer von einem alten echten Juno-106 ist. Na ja und wenn jemand eine Box brauch die er selber anpassen möchte ist das natürlich auch möglich. Dazu müsste allerdings die Software von den Arduino`s geändert werden. Die Box kann als Universal MIDI Shield (MIDI In und MIDI Out Box) für den Arduino NANO verwendet werden. Wenn jemand Interesse hat kann er sich ich gern bei mir melden. PCB´s und Bauteile fliegen hier noch reichlich herum. Und wenn, wird das ganze Teil hier in Handarbeit gefertigt.

MIDI Implementation Chart
Funktion | Transmitted | Recognized | Remaks | Roland Cloude | Roland TB3 |
Basic Chanel | 1-16 | 1-16 |
|
|
|
Mode |
|
|
|
|
|
Note Number | 0-127 | 0-127 |
|
|
|
Velocity | 0-127* | 0-127* |
|
|
|
After Touch | X | X |
|
|
|
Pitchbend | 0 | 0 |
|
|
|
Control Change |
|
| |||
1 | 0 | 0 | Modwheel | MOD | VCF BEND DOWN |
3 | 0 | 0 | VCF Freq | LPF CUTOFF |
|
9 | 0 | 0 | VCF Res | RESO |
|
11 |
|
|
|
| MASTER LEVEL |
12 | 0 | 0 | Button CHR OFF | EFFECT LEVEL 0 EFFECT TYPE 40 | ENV MOD |
13 |
|
|
|
| DECAY |
16 |
|
|
|
| ACCENT |
17 |
|
|
|
| DRIVE DEPTH |
18 | 0 | 0 | SUB | MIXER SUB OSC | DELAY TIME |
19 | 0 | 0 | NOISE | MIXER NOISE | DELAY LEVEL |
26 | 0 | 0 | DCO LFO | LFO PITCH |
|
27 | 0 | 0 | LFO DELAY TIME | LFO FADE TIME |
|
28 | 0 | 0 | VCF LFO | FILTER LFO |
|
29 | 0 | 0 | LFO RATE | LFO RATE |
|
47 | 0 | 0 | BUTTON RANGE | OSC1 RANGE |
|
50 | 0 | 0 | PWM | OSC COLOR |
|
60 | 0 | 0 | SW DCO LFO/MAN | FREE |
|
78 | 0 | 0 | SW VCF VCF+/VCF- | FREE |
|
64 | 0 | 0 | PEDAL HOLD | PEDAL HOLD | PEDAL HOLD |
65 | 0 | 0 | BUTTON PULS | PULS*** |
|
66 | 0 | 0 | BUTTON SAW | SAW*** |
|
70 | 0 | 0 | BUTTON CHORUS I BUTTON CHORUS II | EFFECT TYPE 40 EFFECT TYPE 64 |
|
71 |
|
|
|
| RESONANCE |
74 |
|
|
|
| CUT OFF FREQ |
78 | 0 | 0 | SW VCF VCF+/VCF- | FREE |
|
79 | 0 | 0 | SW HPF FREQ 0-42-84-127 | HPF CUTOFF |
|
81 | 0 | 0 | VCF ENV | FILTER ENV |
|
82 | 0 | 0 | VCF KYBD | FILTER KEY |
|
89 | 0 | 0 | ENV2 VCA A | AMP ATTACK |
|
90 | 0 | 0 | ENV2 VCA D | AMP DECAY |
|
96 | 0 | 0 | ENV2 VCA S | AMP SUSTAIN |
|
97 | 0 | 0 | ENV2 VCA R | AMP RELEASE |
|
83 | 0 | X | ENV1 VCF A** | FILTER ATTACK |
|
84 | 0 | X | ENV1 VCF D** | FILTER DECAY |
|
85 | 0 | X | ENV1 VCF S** | FILTER SUSTAIN |
|
86 | 0 | X | ENV1 VCF R** | FILTER RELEASE |
|
88 | 0 | 0 | SW VCA ENV/GATE | FREE + X |
|
104 |
|
|
|
| TUNNING |
110 | 0 | 0 | VCA LEVEL | ? |
|
Program Change | X | 0 |
|
|
|
System Exclusive | 0 | 0 |
|
|
|
System Real Time | X | X |
|
|
|
Aux Messages | 0 | 0 |
|
|
|
Notes |
|
|
|
|
|